Berufseinsteiger
6. Oktober 2022 2022-10-06 22:43Berufseinsteiger
DEIN JOB
IST VERDAMMT
SCHWER.
ABER ER MACHT
ANDEREN
DAS LEBEN
LEICHTER.
DEN OPTIMALEN
DIENSTPLAN WIRST DU NIE HABEN.
DIE OPTIMALE
EINSTELLUNG
HAST DU LÄNGST.
jeder manager
ist neidisch
auf deinen
kontostand.
an sympathie-
punkten.
Der Nachwuchs ist uns richtig wichtig: Die St. Elisabeth-Stiftung ist nicht nur ein großer Ausbildungsbetrieb für Fach- und Führungskräfte – wir freuen uns auch über Berufseinsteiger aus anderen Einrichtungen!
Wir wissen, dass soziale Berufe viel von euch verlangen. Deshalb bieten wir jungen Menschen mit Studien- oder Ausbildungsabschluss aber auch besonders viel…
Zum Beispiel:
- attraktive Einstiegs- und Karrierechancen
- eine große Vielfalt an spannenden Berufsfeldern in den verschiedenen Bereichen
- Jobangebote an vielen Standorten
pro
nobis
refugium
Karrieresprung
Unsere Berufsfelder:
Altenhilfe
Kinder
Jugend
Familie
Heggbacher Wohn-
verbund
Heggbacher Werkstatt-
verbund
Im Detail:
Was wir am liebsten hören, ist fröhliches Kinderlachen. Ob mit oder ohne Behinderung: Dass es Kindern und Jugendlichen gut geht und ihren Familien ebenso, das ist die Aufgabe des Geschäftsbereichs Kinder · Jugend · Familie der St. Elisabeth-Stiftung. Manchmal reichen schon kleine Maßnahmen, vielleicht eine ausführliche Beratung oder wenige Therapiesitzungen, um einem Kind und seiner Familie zu helfen. In anderen Fällen ist mehr Unterstützung und intensivere Begleitung nötig.
Der Geschäftsbereich Kinder · Jugend · Familie verfügt über ein breites Spektrum an Angeboten: So können Kinder, Jugendliche und ihre Familien auf Wunsch individuell angepasste, umfassende Begleitung und Betreuung bekommen. Die Unterstützung gibt es von Anfang an: Von den ersten Lebensjahren bis hin zur Volljährigkeit. Die Achtung der Kinderrechte ist im Geschäftsbereich Kinder · Jugend · Familie fest verankert.
Das wünschen wir uns alle: Im Alter nicht allein zu sein und die Hilfe zu erhalten, die wir benötigen. Wir wollen selbständig leben – aber in der Geborgenheit einer Gemeinschaft. „Selbständig, aber nicht allein“ heißt der Leitgedanke der Altenhilfe der St. Elisabeth-Stiftung. Damit dieser Gedanke lebt und tatkräftig umgesetzt werden kann, werden Menschen gebraucht, die in der Altenhilfe ihre Berufung sehen.
In den neun Wohnparks, drei Pflegeheimen und zwei Hospizen der St. Elisabeth-Stiftung bzw. deren Beteiligungen sind helfende Hände immer herzlich willkommen. Mit entsprechender Einarbeitung und vielen Weiterbildungsmöglichkeiten kann jeder die Seniorinnen und Senioren nach ihrem individuellen Bedarf begleiten, betreuen und pflegen, damit sie bis ins hohe Alter dort leben können. Und Mitarbeitende des Sozialdienstes sorgen mit Kultur- und Freizeitangeboten nicht nur für Unterhaltung, sondern fördern auch die Kontakte zur Gemeinde.
Der Heggbacher Wohnverbund bietet erwachsenen Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behin-derung einen Ort zum Leben, ähnlich wie in einer Familie. Die Wohnangebote in den Landkreisen Bi-berach, Ravensburg und Alb-Donau sind eng ans nachbarschaftliche Umfeld angebunden: Sie knüpfen Kontakte und bauen soziale Netzwerke auf. So ermöglichen sie den Bewohnerinnen und Bewohnern eine möglichst selbständige und selbstbestimmte Teilhabe in der Gesellschaft.
Zusammen mit Bewohnerinnen und Bewohnern wird die notwendige und gewünschte Unterstützung individuell abgestimmt. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Wohngemeinschaften verstehen sich als Lebensweg-Begleitung auf der Basis des christlichen Menschenbildes. Ihre Arbeit ist eng verzahnt mit den Werkstätten für Menschen mit Behinderung des Heggbacher Werkstattverbunds und dem Geschäftsbereich Kinder · Jugend · Familie der St. Elisabeth-Stiftung.
Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung, die nicht auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt beschäftigt werden können, bekommen im Heggbacher Werkstattverbund geeignete Arbeitsplätze. Dort werden sie von qualifizierten Facharbeitern und Meistern mit pädagogischer Zusatzqualifikation, Sozialpädagogen, Heilerziehungspflegern, Erziehern und Arbeitserziehern – betreut, begleitet und auf die Arbeitswelt vorbereitet.
Der Heggbacher Werkstattverbund hat Werkstätten für Menschen mit Behinderung an den Standorten Biberach, Ehingen, Heggbach und Laupheim. Für Menschen mit psychischen Erkrankungen gibt es Werkgemeinschaften in Bad Buchau und Ehingen. Die Arbeitsbereiche sind vielfältig: Von Metallverarbeitung über Landschaftspflege bis Datenarchivierung. Eigene Produkte verkauft der Heggbacher Werkstattverbund in Bad Buchau.
Unsere vielfältigen Arbeitsfelder in der St. Elisabeth-Stiftung
Pflege-
fachkraft
Einsatzmöglichkeiten: In unseren Wohnparks, Pflegeheimen, Hospizen, Sozialstationen und verschiedenen Wohngemeinschaften in der Behindertenhilfe
Teilweise auch im Rahmen einer Dauernachtwache möglich.
Pflege-
kräfte
und Betreuungs-
kräfte
Einsatzmöglichkeiten: In unseren Wohnparks und Pflegeheimen
Heil-
erziehungs-
pfleger
Einsatzmöglichkeiten: In Wohngemeinschaften für Kinder- und Jugendliche, Erwachsene und ältere Menschen mit Behinderung an unterschiedlichen Standorten; in einer unserer Werkstätten für Menschen mit Behinderung, in Werkgemeinschaften, in Tagesförderstätten, im Förder- und Betreuungsbereich sowie in Kindertagesstätten
Hilfs-
kräfte
Einsatzmöglichkeiten: In Wohngemeinschaften für Kinder- und Jugendliche, Erwachsene und ältere Menschen mit Behinderung an unterschiedlichen Standorten
Arbeits-
erzieher
Einsatzmöglichkeiten: In einer unserer Werkstätten für Menschen mit Behinderung und in Werkgemeinschaften
Erzieher
Einsatzmöglichkeiten: Kindertagesstätten, Wohngemeinschaften für Kinder- und Jugendliche mit Behinderung
Sozial-
pädagoge
Einsatzmöglichkeiten: In Fach- und Sozialdiensten; in Wohngemeinschaften und Werkstätten für Menschen mit Behinderung als Team-, Abteilungs- oder Einrichtungsleitung
Sozialwirt
Einsatzmöglichkeiten: In Fach- und Sozialdiensten sowie im Verwaltungsbereich; in Wohngemeinschaften und Werkstätten für Menschen mit Behinderung als Team- und Abteilungsleitung oder Einrichtungsleitung in einem Wohnpark oder Pflegeheim
Mitarbeitende
in der
Verwaltung
Einsatzmöglichkeiten: Personalwesen, Finanzbuchhaltung, Leistungsabrechnung, Controlling, IT, Referat Kommunikation, Qualitätsmanagement, Referat Bau, Gebäudemanagement, Sekretariate und Empfang
Haus-
wirtschafts-
kräfte
Einsatzmöglichkeiten: In Wohngemeinschaften, Kindertagesstätten, Wohnparks und Pflegeheimen an unterschiedlichen Standorten
Weitere Berufs-
gruppen
Pflegedienstleitungen
Ärzte (m/w/d)
Therapeuten (m/w/d)
Psychologen (m/w/d)
sowie viele mehr
PFLEGE IM FOKUS
Die Fachkräftesicherung im Pflegebereich gehört zu den großen gesellschaftspolitischen Herausforderungen in Deutschland. Im Rahmen der Kommunalen Pflegekonferenz des Landkreises Ravensburg und in Kooperation mit der regionalen Fachkräfteallianz Bodensee Oberschwaben wurde die Woche „Pflege im Fokus“ initiiert. Ziel ist es, den Pflegeberuf in seiner Vielfältigkeit und Attraktivität darzustellen, sowie die unterschiedlichen Zugangs- und Karrieremöglichkeiten aufzuzeigen. Hierzu finden, verteilt im ganzen Landkreis, unterschiedlichste Veranstaltungen statt. Begleitet wird die Aktionswoche von einer umfangreichen Informationskampagne in den sozialen Netzwerken.